Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024

Begehung des Neubergs
19/06/2024

 Am 17.06.2024 führte das Vereinsmitglied Ulrich Zeller interessierte Dittwarer zu einer naturkundlichen Wanderung durch den Neuberg. Dort sind auch einige Bilder im neuen Schmetterlingskalender des Vereins entstanden. Hierzu hier einige schöne Bilder und ein Bericht über die Wanderung. Die Beschriftung bei einigen Bildern stammt von Ulrich Zeller.
Geführter naturkundlicher Spaziergang am Neuberg
 
Der Heimat- und Kulturverein hat am Montag, den 17 Juni 2024 zu einem naturkundlichen Spaziergang mit Ulrich Zeller am Neuberg eingeladen. Trotz des angekündigten Regens trafen sich 11 Teilnehmer am „Weißen Kreuz“ um zu erkunden was am Neuberg wächst, fliegt und kriecht. Die Route führte über einen Kalkmagerrasen hoch Richtung Windkraftanlagen, an einer eingesäten Ausgleichsfläche auf dem Neuberg vorbei und zurück über eine Fettwiese mit einem Streifen Kalkmagerrasen zum Weißen Kreuz.
Nach der Begrüßung durch den Vereinsvorsitzenden Kurt Hammrich gab Ulrich Zeller eine kurze Einführung zur Geologie des Gebiets. Der Spaziergang führte vom den Mittleren Muschelkalk am Weißen Kreuz über den Oberen Muschelkalk im oberen Bereich des Hangs.
Anhand einer historischen Luftaufnahme aus dem Jahr 1968 auf der noch die kleinparzellierte alte Kulturlandschaft mit vielen Steinriegeln vor der Flurbereinigung zu erkennen war wurde deutlich wie sehr sich die Landschaft seit den sechziger Jahren sich geändert hat. Die Steinriegel sind abgeräumt und die kleinen Flurstücke zu größeren Flächen zusammengelegt.
Anschließend führte der Weg über den wertvollsten Bereich, den Kalkmagerrasen. Der Kalkmagerrasen mit angrenzendem Gebüsch ist als geschützter Biotop in der Landesbiotopkartierung erfasst und gewürdigt als „Das Biotop ist ein Gebiet von besonderer lokaler Bedeutung: Großflächiger und landschaftsprägender Komplex artenreich ausgebildeter Kalkmagerrasen mit Trockengebüschen und Gehölzen“ . Hier wurden die typischen Pflanzen des Kalkmagerrasen wie z.B. Hufeisenklee, Hornklee, Bunte Beilwicke, Skabiosen-Flockenblume, Aufrechter Ziest, Aufrechte Trespe, Steinquendel, Acker-Wachtelweizen, … vorgestellt und ihre Bedeutung für die besondere Schmetterlingsfauna des Gebiets mit z.B. Himmelblauer Bläuling, Alexis Bläuling, Silberbläuling, Roter Scheckenfalter, Ehrenpreis-Scheckenfalter, … erläutert. Leider flogen auf Grund der Witterung nur wenige Tagfalterarten, doch konnten die Rot-Widderchen sehr gut beobachtet werden. Auch auf die für die heißen und trockenen Kalkmagerrasen typischen Schnecken wurde eigegangen. Einige dieser hier vorkommenden Schneckenarten sind in der Roten Liste als gefährdet oder sogar als stark gefährdet eingestuft.
Am oberen angrenzenden Waldweg wurde mit drei gefährdeten Pflanzenarten, dem Purpurklee, dem Elsässer Haarstrang und der Essig-Rose deutlich, dass durchaus auch kleine Strukturen wie ein trockener, selten gemähter Wegrand sehr wertvoll sein können.
Die anschließende eingesäte Mähwiese unterhalb der südlichen Windkraftanlage scheint eine durchaus gelungene Ausgleichsmaßnahme zu sein. Obwohl hier die Anzahl der Pflanzenarten begrenzt ist, hat jedoch die Fläche mit entsprechenden Mähzeitpunkten und ohne Düngung durchaus Potential sich zu einer artenreichen Flachlandmähwiese zu entwickeln.
Zurück zum Weißen Kreuz ging es über einen ehemaligen Kalkmagerrasen, der mit Gülle im Laufe der Jahre zu einer Fettwiese aufgedüngt wurde und zum Zeitpunkt der Führung schon zweimal gemäht war. Am Rande der Fettwiese befindet sich noch ein Steifen Kalkmagerrasen, der von der Gülle verschont ist. Sehr beeindruckend war hierbei der direkte Vergleich zwischen einem artenreichen Kalkmagerrasen in voller Blüte und einer aufgedüngten Fettwiese.
Insgesamt konnten auf diesem kurzen naturkundlichen Spaziergang unterschiedliche Grünlandtypen mit ihren besonderen Arten vorgestellt werden und neben den Führungen auf der Burghelle und dem Vereinshang der vergangenen Jahre weitere wertvolle Lebensräume der reichhaltigen Natur um Dittwar erkundet werden. Der Abschluss dieser Veranstaltung war beim „Dorftreff“ im Museumskeller des Heimat- und Kulturverein.

Neue Bank am Vereinshang
01/07/2024

Endlich haben wir am Vereinshang eine Bank zum Ausruhen und Verweilen. Die Bank wurde von Frau Giller gestiftet und von Klaus Lotter gefertigt. Vielen Dank an alle Beteiligten!
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.