Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

 Pflanzenbörse - „Ach so machst du das!“
28/4/2019

Das Wetter spielte gut mit, daher wechselten viele Pflanzen und Pflänzchen die BesitzerInnen. Von Bodendeckern bis zur Salatpflanze, von Teepflanzen bis zu verschiedenen Kräutern fand sich Diverses im Angebot. Und nicht nur das: Viele Tipps und Tricks konnten an den Mann und an die Frau gebracht werden, so z.B. die Erkenntnis von idealen Standorten verschiedener Pflanzen oder das Mischen der besten Anzucht – Pflanzenerde. Im neu renovierten Keller des Heimat- und Kulturvereins konnten sich alle bei Kaffee und Kuchen stärken, um die erworbenen Pflanzenschätze gut nach Hause bringen zu können. Besonders originell waren die angebotenen Tontöpfchen mit Pudding, Kuchenkrümeln und einem Minze-Stängel mit zwei „Würmchen“ dabei. Es wirkte täuschend echt und viele wollten gar nicht glauben, dass davon alles – außer dem Töpfchen – wirklich essbar ist.
Nach dieser gelungenen Veranstaltung findet im nächsten Jahr bestimmt wieder eine solche Pflanzenbörse statt.

„Da möchte man Kuh sein!“ - Vortrag „Auf der Alm“
22/4/2019

Vortrag „Auf der Alm“ in Dittwar vom Heimat- und Kulturverein Dittwar und dem Bildungswerk St. Laurentius Dittwar
„Da möchte man Kuh sein“ so die Aussage eines Teilnehmers beim Vortrag „Auf der Alm“  im neu renovierten Gewölbekellers des Heimat- und Kulturvereins in Dittwar. Die beiden Referenten Jessie und Sven Winkler nahmen gekonnt alle ZuhörerInnen mit auf die Alm. Seit über 7 Jahren verbringen sie gemeinsam mit vielen Kühen und später auch Kälbchen die Sommermonate auf einer Alm, so auch heuer wieder in der Schweiz. Mit Bildern und eindrücklichen Erzählungen konnten sich alle Anwesenden annähernd vorstellen, wie so ein Sommer auf der Alm aussieht: Jeden Tag um halb 5 Uhr aufstehen, die Kühe und den Stall versorgen, Melkkannen spülen, eigenes Frühstück zubereiten und noch vieles mehr… bis zur nächsten Melkrunde am späten Nachmittag – und das alles ohne Strom und fließend Wasser…. außer dem eiskalten Wasser des Gebirgsbaches…. da wird das Duschen zur Herausforderung!
Neben Zäune richten und reparieren, ausmisten und neu einstreuen, giftige Pflanzen abmähen, Kühe zusammentreiben und Kuh und Kälbchen bei der Geburt zu helfen, nehmen sich beide auch die Zeit, selbst viele verschiedene Kräuter und Heilpflanzen der Gebirgsregion zu sammeln und daraus Kräutersalz und diverse Tinkturen herzustellen.  Mit denen sie nicht nur sich selbst, sondern auch noch die Kühe bei Bedarf, z.B. bei einer Zerrung, behandeln.
Mit einigen Video-Clips veranschaulichten die Referenten das freie Leben der Kühe und Kälbchen umgeben von vielen verschiedenen Alpenpflanzen. Ständig frische Luft und den Himmel über sich, frisches saftiges grünes Gras zum Fressen und hier und da noch Streicheleinheiten, welcher Kuh wird dieses Glück noch zu teil? Und wenn man sieht, wie freudig die Kälbchen auf der Wiese springen und hüpfen… da taucht schon die Frage auf: Soll das wirklich nur „Futter“ für uns Menschen sein?
In der Pause gab es dann leckere selbstgemachte Käsespätzle mit Salatbeilage und einem Mokka-Dessert. Nach dem zweiten Teil des lebendigen Vortrags wurden noch alle Fragen beantwortet und viele Gäste und die Referenten blieben noch lange sitzen, um bei einem guten Gläschen Wein den sehr schönen und interessanten Abend locker ausklingen zu lassen.

Renovierung Gewölbekeller
22/4/2019

Powered by Create your own unique website with customizable templates.