Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024

Übergabe des LEADER-Aufklebers für die neue Kellerheizung
10/12/2021

Am 9.12.2021 wurde dem Heimat- und Kulturverein Dittwar um 15 Uhr zum Abschluss der Arbeiten um die neue Heizung des Kellers im Museumsgebäude der LEADER-Aufkleber überreicht. Damit ist diese Maßnahme offiziell beendet und der Verein wird noch in diesem Jahr die zugesagten Fördermittel erhalten.
Pünktlich um 15 Uhr konnten Kurt Hammrich, Michaela und Joachim Gessler sowie Adalbert Hammerich den Vertreter der LEADER-Aktionsgruppe, Herrn Alfred Beetz, den ehemaligen Bürgermeister von Grünsfeld, begrüßen. Dieser zeigte sich vom Keller sehr angetan. Eine kurze Führung durch Joachim Gessler verdeutlichte die Anstrengungen, die der Verein in den letzten Jahren unternommen hat, um den Keller für die wöchentlichen Stammtische als Zentrum für die Dorfbevölkerung nutzbar zu machen.
Nach dem Aushub des Kellerbodens, der neuen Theke und der Neuverfugung des Gewölbes wurden die Baumaßnahmen nun durch den Einbau der Elektroheizung abgeschlossen. Für die Wahl der Heizung war insbesondere wichtig, dass dadurch keinerlei Eingriffe in die Substanz des denkmalgeschützten Gebäudes und keine Umgesaltungen am eigentlichen Keller wie Kohlendioxid-Warngeräte und zusätzliche Lüftungsmaßnahmen notwendig waren.
Herr Beetz betonte, dass Örtlichkeiten wie der Keller in den heutigen Dörfern ohne Geschäfte und Gaststätten im Dorfkern für ein lebendiges Dorf notwendig sind. Er beglückwünschte den Verein zur diesem Treffpunkt im Dorf.
Nach der Aufnahme der letzten Daten zur endgültigen Abrechnung des Projektes überreichte er den LEADER-Aufkleber an Kurt Hammrich, der sich mit einem kleinen Gastgeschenk für Herrn Breetz und seine beiden für den Verein unheimlich wichtigen und hilfreichen Mitarbeiterinnen bedankte. Anschließend plauderte man noch einige Zeit über die kulturellen Aktivitäten, die im Keller abgehalten wurden und werden, wie das geplante Lautenkonzert im Jahre 2022, das an der Kreuzkapelle und im Keller stattfinden soll, bevor sich Herr Beetz wieder verabschiedete.

Anschließend machte sich Kurt Hammrich auf den Weg, um die ersten kleinen Geschenke, ein Glas Honig von örtlichen Imkern, vom Verein an die Gießer der Sommerpflanzen zu übergeben.
Bild
Unser Geschenk an die Gießer der Blumen im Sommer!
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.