Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Bewirtung  beim Patrozinium des Heiligen Laurentius
13/8/2017

Am Sonntag, den 13.August fand der Festgottesdienst zum Kirchenpatrozinium  des heiligen Laurentius mit Pfarrer Wöppel statt. Nach der Prozession übernahm der Heimat- und Kulturverein wieder die Bewirtung. Mit Weißwürsten, Wienerle oder Grünkernküchle wurde auch für das leibliche Wohl bestens gesorgt. Nachdem dieses Jahr das Wetter nicht mitspielte war die Bewirtung der Gäste im Museumskeller. Herzlichen Dank an alle fleißigen Helfer.


Kulturreihe „Unter Uns“ mit einem Liederabend mit Ulrike Walter
11/8/2017

Der Heimat- und Kulturverein Dittwar setzte seine Kulturreihe „Unter Uns“ mit einem Liederabend mit Ulrike Walter aus Uissigheim fort.
Der 2. Vorsitzende Manfred Bystricky begrüßte die Gäste, die auch von außerhalb den Weg zu uns gefunden haben.
Mit „Handgmochti Lieder mit Humor und Pep“ unterhielt Ulrike Walter das Publikum im gut gefüllten Gewölbekeller.
Mit den Themen aus dem Alltag in ihren Liedern und mehreren Pointen zog sie die Zuschauer mit ihren Liedern in ihren Bann. Mit den Themen wie zum Beispiel „Frauen und Frisör“, „Bausparvertrag“ oder „Ich hob nichts anzuziehe“ sprach sie genau die Probleme und Problemchen aus dem Alltag an und jeder konnte sich mit einem Schmunzeln in den Texten wiederfinden. Ohne Zugabe konnte die Sängerin nicht von der Bühne. Der 1. Vorsitzende Kurt Hammrich bedankte sich zum Schluss bei Ulrike Walter für ihre gelungenen Darbietungen und den Helfern im Hintergrund, ohne die ein solcher Abend nicht gelingen kann.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.