Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Das Wetterkreuz

Bild
Der Standort des auf einer Höhe von 333,3 m NN liegenden Wetterkreuzes vereinigt im Bildstock-Postament Endpunkte der vier Gemarkungen von Oberlauda, Dittwar, Distelhausen und Lauda. Vor der ersten Flurbereini-gung um 1900 zählte auch die Gemarkung Dittigheim (Hof Steinbach) dazu. 
An einem wichtigen Verbindungsweg zwischen Oberlauda und Hof Steinbach, unweit der A 81, ist das Kreuz eingerahmt von zwei Kastanienbäumen. Der Standort präsentiert Weitsicht in die nähere und fernere Umge-bung.
Über die Entstehungsgeschichte des Wetterkreuzes gibt es unter anderem folgende Aufzeichnung des Oberlaudaer Gemeinderates vom 26. März 1853, unterschrieben vom Bürgermeister Georg Stephan, den Gemeinderäten Klingert und Mühling und von Lehrer Johann Philipp Schleyer: "An der nördlichen Grenze der Oberlaudaer Gemarkung gegen dem Hofe Steinbach zu, am Wege, befindet sich ein steinernes großes Kreuz mit dem Christusbilde zwischen zwei wilden Kastanienbäumen, welches im Jahre 1714 wegen eines daselbst stattgehabten außerordentlichen Gewitterschadens, den die an dieser Stelle mit ihren Gemarkungen zusammen stoßenden Gemeinden als Oberlauda, Lauda, Distelhausen, Dittigheim und Dittwar erlitten haben, zum ewigen Andenken zu Ehren des bitteren Leidens und Sterbens unseres Herrn Jesus Christus durch milde Beiträge errichten ließen".

Bild
Das Postament dieses Kreuzes bildet zugleich auch den Grenzstein dieser fünf genannten Gemarkungen. Es ist fünfeckig und enthält deren Ortswappen. Johann Englert aus Distelhausen hat dieses Kreuz im Jahre 1849 reno-vieren lassen und solches mit der Aufschrift versehen: "Herr Jesus Christus! Wahrer Gott von Ewigkeit, gekrönter Kaiser der himmlischen Heerscharen, erwählter König zu Sion und des ganzen Erdbestands, ewiger hoher Pries-ter, Pflege der Witwen und Waisen, Kraft der Betrübten."
Die Errichtung des Wetterkreuzes im Jahre 1714 hat auch im historischen Waldprozess zwischen der früheren Gemeinde Oberlauda und der Stadt Lauda eine, wenn auch untergeordnete Rolle gespielt. In den Waldprozess-akten ist nämlich in einem Protokoll vom 28. Mai 1717 unter anderem Folgendes ausgeführt: "Interessieren dürfte die Aussage des Zeugen Mathäus Holler, Dittwar, wonach die fünf Gemeinden (Oberlauda, Dittwar, Distelhausen, Dittigheim und Lauda) zwei bis dreimal am Wetterkreuz zusammengekommen seien. Sicher wisse er, dass wegen der Errichtung eines neuen und steinernen Kreuzes die fünf Gemeinden etliche Male dagewesen und die Errichtung gefördert, auch daselbst einen Trunk getan und weißes Brot gegessen hätten.
Die Weihe des Wetterkreuzes ist nicht im Jahr der Errichtung 1714, sondern offensichtlich erst im Jahre 1716 erfolgt. In der Oberlaudaer Bürgermeister-Rechnung von 1716 ist nämlich folgende "Ausgab Geldt" auf Seite 20 vermerkt: "20 Kreuzer hat Schulmeister und Heiligen Pfleger Martin Sack verzehrt, als Mann das Neue Wetter Kreutz geweihet"- Grundstückmäßige "Anstößer" waren vor der letzten Flurbereinigung von Oberlauda her ein Feldweg und ein Privatgrundstück, von Lauda her zwei Feldwege und von Gemarkung Distelhausen auch ein Feldweg und ein Privatgrundstück. Jetzt - nach der Flurbereinigung - stoßen die vier beteiligten Gemarkungen jeweils mit Feldwegen an das Wetterkreuz.

Powered by Create your own unique website with customizable templates.