Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024

Gelungenes Dorffest in Dittwar
24/07/2023

Am 22. und 23. Juli wurde in Dittwar wieder kräftig gefeiert. Zum 35. Mal stieg das Dittwarer Dorffest, das nach dem Wiederaufbau des Mittelortes nach der Flutkatastrophe am Fronleichnamstag 1984 eingeführt wurde.
Der stellvertretende Ortsvorsteher Dieter Rudolf verlas anstelle eines eigenen Grußwortes einen Brief von Ortsvorsteher Mathias Lotter, der zur Zeit mit der Bundeswehr in Mali im Einsatz ist. Dieser dankte den Vereinen für die gute Zusammenarbeit bei der Vorbereitung des Festes. Eine solche Veranstaltung stärkt nach seinen Worten den Zusammenhalt des Dorfes und ist natürlich auch identitätsstiftend für die Gemeinschaft. Er wünschte dem Dorf ein schönes und erfolgreiches Fest. Diesen Wünschen konnte sich Bürgermeisterin Anette Schmidt nur anschließen. Der anschließende Bieranstich von Frau Schmidt verlief problemlos, das erste Freibier konnte an die Prominenz und anschließend an die Besucher verteilt werden.
Diese Gelegenheit nutzte Herr Rudolf, um die beiden Gewinner des Segelrundfluges zu bestimmen, die für die Teilnehmer an der Picobello-Aktion ausgeschrieben waren. Als Glücksfee fungierte Anni Lotter, die Tochter des Ortsvorstehers Mathias Lotter. Die beiden glücklichen Gewinner waren Yvonne Rudolf und Lothar Häfner. Zudem konnte Herr Rudolf noch eine Delegation aus Vanault les Dames begrüßen, der Dittwarer Partnergemeinde in Frankreich. Ebenfalls anwesend war mit Erhard Link ein ehemaliger Dittwarer, der in die USA ausgewandert ist und mit seiner Frau wieder einmal das Dorffest besuchte.
Nach diesen notwendigen Formalitäten konnte das Fest dann beginnen. Um 19 Uhr folgte dann der Auftritt der Juniorengarde der Bischemer Kröten, der von den Besuchern mit großem Applaus bedacht wurde. Danach nahm das Fest seinen sehr erfolgreichen Verlauf. Nach Aussagen einiger Nachbarn war der Festplatz auch um 3:30 Uhr in der Nacht noch nicht verlassen.
Am Sonntag Morgen ging es zunächst mit einem Gottesdienst weiter, den Kooperator Arul Arockiasamy zelebrierte und den die Musik- und Feuerwehrkapelle Dittwar musikalisch begleitete. Pfarrer Arockiasamy wurde dann am Ende des Gottesdienstes von Stefanie Lotter in seine neue Gemeinde in Werbach verabschiedet. Das Abschiedsgeschenk hatte allerdings unter dem heftigen Wind ziemlich gelitten, sprich die Erinnerungstasse bestand im Prinzip nur noch aus Scherben, sie versprach aber, dass schnellstens ein Ersatz beschafft und überreicht wird. Pfarrer Arockiasamy bedankte sich bei ihr und lud alle Dittwarer ein, ihn auch in seinem neuen Domizil im Pfarrhaus in Werbach zu besuchen.
Unter den Klängen der Dittwarer Kapelle genossen die Anwesenden bei herrlichem Feierwetter schöne Stunden. Um 14 Uhr traten dann die kleinsten Nachwuchstänzer der Bischemer Kröten auf, die von den Anwesenden ebenfalls mit großem Applaus bedacht wurden. Am Nachmittag konnten die Gäste wählen zwischen Kaffee und Kuchen, einem Besuch bei den Imkern, die wieder ihren Schaubienenstock aufgebaut hatten, einem Besuch im Dorfmuseum oder auf dem kleinen Kinderflohmarkt oder auch einfach einem gemütlichen Beisammensein auf dem Festplatz. um 17 Uhr übernahmen dann die Heckfelder Musikanten mit der „Goggola-Band“ die musikalische Betreuung der Festgäste. Die Stimmungskapelle brachte die Besucher zum Ausklang des Festes noch einmal richtig in Schwung. Gegen 22 Uhr wurde es am Sonntag dann leiser, die meisten Einwohner sehnten sich nach den anstrengenden Tagen dann doch etwas nach ihrem Bett, um sich von den „Strapazen“ auszuruhen. Insgesamt konnten die Dittwarer bei herrlichem Wetter zwei wunderschöne Festtage um den Dorfplatz und den Platz vor dem Rathaus verbringen. An dieser Stelle auch vielen Dank an die freiwilligen Helfer der Vereine, ohne die ein solches Fest nicht machbar wäre.
Auch hier gibt es wieder einige Bilder, die gesamte Sammlung ist bis zum nächsten Dorffest auf der Startseite unter dem Button "Bilder vom Dorffest" zu sehen.


Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.