Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Jahreshauptversammlung 2021 des Heimat- und Kulturverein Dittwar
13.09.2021

Nach einem Jahr Corona-Pause konnte am Sonntag, den 12. 09.2021 wieder eine Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins in Dittwar durchgeführt werden. Aufgrund der derzeitigen Corona-Regeln wurde dies als Freiluftveranstaltung bei sehr guten Witterungsbedingungen auf dem Dorfplatz unterhalb des Dorfmuseums durchgeführt.
Nach der Eröffnung durch den Vorsitzenden Kurt Hammrich und dem Totengedenken richtete der Ortsvorstehen Mathias Lotter die Grüße der politischen Gemeinde an den Verein aus. Er erinnerte an die festen Termine und die dazugehörigen Ereignisse, die der Verein jährlich im Ort durchführt, wie das Ausbringen und im Spätjahr das Abräumen des Blumenschmucks im Ort, das Mähen des Trockenhanges und den wöchentlich stattfindenden Montagsstammtisch des Vereins am Museum und wünschte dem Verein einen guten Verlauf der Jahreshauptversammlung.
Danach folgte der Rechenschaftsbericht des Vorstandes Kurt Hammrich. Der Verein hat zur Zeit etwa 80 Mitglieder, für die das Vereinsjahr 2020 pandemiebedingt praktisch ausgefallen ist und jetzt allmählich wieder anläuft. Seit der letzten Jahreshauptversammlung wurde die neue Chronik des Ortes vorgestellt, ein neuer Wagen am Ortseingang aufgestellt, im Jahr 2019 das Jubiläumsdorffest gefeiert und die Bewirtung beim Patrozinium der Kirche übernommen. Am 03. 10. 2019 wurde die jährliche Herbstwanderung mit Abschluss am Museum durchgeführt. Es folgte der Tag der Heimat und schließlich die Beteiligung am Dorfweihnachtsmarkt. Seit diesem Jahr gibt es auch die zur Zeit leider ausfallende Märchenstunde mit Sonja Krötz, die baldmöglichst wieder aufleben sollte. Im Juli 2021 gab es aufgrund der Trockenheit Probleme mit dem Teich am Ortseingang, die in Zusammenarbeit mit der Feuerwehr gelöst wurden. Im August wurde vom Verein eine neue Bank am Weißen Kreuz gestiftet und schließlich im September der Dorfmarkt mit der Bewirtung durch den Verein unterstützt. Im Museumskeller wurde eine neue Elektroheizung sowie die Kücheneinrichtung erweitert. Zum Abschluss bedankte sich Kurt Hammrich für die Mitarbeit und appellierte an alle, für neue Mitglieder Werbung zu betreiben.
Es folgte der Bericht des Kassenwartes Walter Bartholme, der trotz Corona eine erfreuliche Entwicklung der Finanzen vorstellen konnte. Da dieser Bericht von den Kassenprüfern vollständig bestätigt wurde, konnte anschließend die Vorstandschaft auf Antrag von Heinrich Hafner einstimmig entlastet werden. Bei den folgenden Neuwahlen wurden Kurt Hammrich als Vorsitzender, Manfred Bystricky als Stellvertreter, Michaela Gessler als Schriftführerin und Walter Bartholme als Kassenwart einstimmig gewählt. Als Beisitzer wurden Lothar Häfner, Klaus Ditter, Jürgen Hammrich, Norbert Hörner, Joachim Gessler und Adalbert Hammerich ebenfalls einstimmig gewählt.
Beim letzten Punkt der Tagesordnung wurde angeregt, das Personal für die Bewirtung beim Montagsstammtisch aufzustocken und dabei auch weibliche Mitglieder zu berücksichtigen.
Anschließend berichtete Michaela Gessler in einem herrlichen Vortrag über die Irrungen und Wirrungen beim Antrag für die Zuschüsse des Leader-Programmes für die neu installierte Elektroheizung. Man konnte bei jedem Wort nachvollziehen, wie sie und ihr Mann bei den Formularen schier verzweifelten. Umso mehr ist ihr zu danken, dass die Förderung schließlich doch geklappt hat. An dieser Stelle nochmals vielen Dank an Michaela.

Ullrich Zeller bedankte sich für die Mitarbeit am Trockenhang und gab einen kurzen Überblick über die dort festgestellten über 160 Pflanzenarten. Von diesen stehen ca. 60 auf der Roten Liste der vom Aussterben bedrohten Arten, etwa 10 auf der Vorwarnliste. Frau Blönigs von der Unteren Naturschutzbehörde besichtigte im Rahmen ihrer Arbeit in diesem Jahr den Hang und war von dem Engagement des Vereins und den Ergebnissen sehr angetan.
Abschließend berichtete Joachim Gessler vom Besuch eines Künstlers, der sich auch Saiteninstruente spezialisiert hat und der im nächsten Jahr ein Lautenkonzert in der Kreuzkapelle und ein weiteres Konzert mit anderen Instrumenten im Museumskeller geben möchte, ehe Kurt Hammrich die Versammlung für beendet erklären konnte.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.