Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Jahresfeier 2020
20/1/2020

Am Sonntag, den 19. Januar beging der Heimat- und Kulturverein Dittwar seine Jahresfeier im Christkönigheim in Dittwar. Dort wurde der Verein von Herrn Ludwig Schuchmann von der örtlichen CDU aufs Beste bewirtet.
Um 18.00 Uhr begrüßte der Vorsitzende Kurt Hammrich die zahlreich erschienenen Teilnehmer mit einer kurzen Ansprache und eröffnete die Veranstaltung. Nach einem leckeres Vesper mit Wurstsalat, Käseplatte und verschiedenen Brotsorten lies Kurt Hammrich das vergangene Vereinsjahr in Worten und Bildern Revue passieren. Er begann mit einem kurzen Rückblick auf die Jahresabschlussfeier am 9. Februar 2019.
Kurz danach folgte für den Verein bereits die wichtigste Aufgabe des Jahres, die Renovierung des Vereinskellers. Zur Eröffnung stand dann am 12. April der sehr interessante Vortrag „Auf der Alm“ von Jesse und Sven Winkler auf dem Programm. Am 21. April ging es weiter mit der Pflanzenbörse. Auf dem Dorfplatz konnten Pflanzen, Vogelhäuschen, Insektenhotels und Gartenwerkzeuge ge- und verkauft werden. Auch diese Veranstaltung war ein großer Erfolg. Am 10. Mai fand schließlich die Jahreshauptversammlung des Vereins statt. Anschließend folgte die jährliche Blumenpflanzaktion, mit der der Verein versucht, etwas Grünes und blühendes ins Ortsbild zu bringen.
Ein weiteres Highlight war am 25. Mai der Familientag in Zusammenarbeit mit dem Kindergarten in Dittwar. Er begann mit einem Märchenvortrag von Manfred Bystricky in der „Guten Stube“ des Museums, an die sich eine Tanz- und Spielerunde und der Bau von Vogelhäuschen auf dem Dorfplatz anschloss.
Am 15. Juni ging es weiter mit der Vorstellung der neuen von Herrn Konrad Gajewski. In ihr werden die Veränderungen beschrieben, die Dittwar seit dem Jahre 1960 erfahren hat. Über die Begehung des Trockenhangs und das Aufstellen eines neuen Leiterwagens am Ortseingeng ging es zum Dorffest, das in diesem Jahr mit der 850-Jahr-Feier verbunden war. Aus diesem Anlass wurde am Samstagnachmittag auch die neue Süßbrücke im Ort eingeweiht.
Weiter ging es zum Mähen des Trockenhanges und die traditionelle Wanderung zum 3. Oktober zum 30. Tag der Heimatforschung, der unter dem Motto „Pilgern und Wallfahrten“ in Dittwar in der Laurentiushalle stattfand. Neben einem interessanten Vortrag von Frau Wieland vom Kreisarchiv wurden Führungen durch Joachim Gessler zur Kreuzkapelle und von Rainer Kramer innerorts zu verschiedenen Bildstöcken angeboten.
Der letzte wichtige Termin im Jahre 2019 war die wieder von den Vereinen gemeinsam gestaltete Dorfweihnacht. Auch hier beteiligte sich der Verein mit einem Grillstand und einem Verkaufsstand für kleine Weihnachtspräsente.
Nach einem kurzen Ausblick auf das kommende Jahr saß man noch lange bei gemeinsamen Liedern und interessanten Gesprächen zusammen.


Powered by Create your own unique website with customizable templates.