Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024

NotaBene begeisterte die Zuhörer im vollbesetzten Museumskeller
23/10/2016

Manfred Bystricky, zweiter Vorsitzender des Vereins, ist auch als Sänger bei NotaBene aktiv. So reifte schon länger der Wunsch für einen Auftritt des Chors im heimischen Museumskeller, der am Sonntagabend des 23. Oktober dann real stattfand. Bald nach Ankündigung waren auch schon alle Plätze reserviert und die Besucher erwartete dann ein adäquat gerichteter Keller und eine für die Pausenbewirtung ebenso romantisch bereitete Scheune. Der erste Vorsitzende Kurt Hammrich begrüßte eingangs die reichlichen Besucher, verbunden mit der ausgedrückten Freude, dass das Thema ideal zum Heimat- und Kulturverein passt, wo man sich sowieso mehr Kulturelles auf die Fahne geschrieben hat. Und schon wurde es still im Publikum, als das erste Lied angestimmt wurde. Die Besucher wurden von dem stimmlich perfekt mit Damen- und Herrenstimmen besetzten Chor regelrecht in den Bann gezogen und zeigten sich begeistert über die vorgetragenen Lieder, die über mittelalterliche Scherzlieder bis zu gefühlvollen Balladen, auch in ihrer fremdklingenden Originalsprache vorgetragen, zum interessant gefüllten Inhalt des zweiteiligen Vortrags hatte. Ohne Zugaben durfte der Chor natürlich nicht enden, der stets mit kräftigen Beifall honoriert wurde. Zum Abschluss ließ es sich  Manfred Bystricky nicht nehmen, den vielen Besuchern für ihre tolle Aufmerksamkeit zu danken, ebenso dem Team, das so motiviert und liebevoll die Räumlichkeiten gerichtet und die Verköstigung bereitgestellt hat. Man wird forthin im Kreis der Besucher und des Chors von einem sehr gelungenen Abend sprechen. 

Vielen Dank an alle fleißigen Helfer die vor und nach der Veranstaltung geholfen haben. Besonderes Lob, dem Häppchen-Team für die gelungene Pausenverköstigung.


Konzert des  Heimat- und Kulturverein Dittwar mit „NotaBene“
5/10/2016

Bild
Der Heimat- und Kulturverein möchte unter dem Motto -UnterUns- kulturelle Veranstaltungen im Museumskeller durchführen.
Für die 1. Veranstaltung -UnterUns- am 23.10.16 um 18.30 Uhr haben wir das Vokalensemble NotaBene aus dem mittleren Main-Tauber-Kreis eingeladen, bei dem unser Mitglied Manfred Bystricky mitwirkt.
NotaBene spannt den musikalischen Bogen von gefühlvollen Balladen über mittelalterliche Scherzlieder bis hin zu mitreißenden Volksweisen aus vieler Menschen Ländern.
Für die Veranstaltung wird kein Eintritt erhoben. Es wird aber nach der Veranstaltung um eine großzügige Spende gebeten.
Der HuK bietet bereits vor Veranstaltungsbeginn, in der Pause und nach dem Konzert Getränke und Snacks an.
Anmeldungen nimmt ab sofort Kurt Hammrich Tel. 12360 oder per Mail: [email protected] entgege
n.


Wandern in Dittwar am Wiedervereinigungstag
3/10/2016

Etwa dreißig Wanderer machten sich am 03. Oktober zur schon traditionellen Wanderung des Heimat- und Kulturvereins auf den Weg. Das erste Ziel war der Trockenhang, den Vereinsmitglieder betreuen. Der Vorsitzende Kurt Hammrich erklärte dort wie es zu diesem kleinen Biotop kam und wie es heute gepflegt wird. Dann ging der Weg weiter zur Kreuzkapelle. Hier zeigte er die Geschichte der Kapelle und der Wallfahrt hierher auf. Zum Abschluss traf man sich im neu gestalteten Museumskeller.
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.