Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Kellerumbau
27/5/2015

Der Keller im Museumsgebäude des Heimat- und Kulturvereins Dittwar e. V. wird für die Montagsstammtische und für Versammlungen genutzt. Dazu ist im hinteren Teil des Raumes eine kleine Küche eingerichtet. Dort begann sich die Decke des Gewölbekellers abzusenken. Deswegen waren im Winterhalbjahr Vereinsmitglieder aktiv bei baulichen Sicherungsmaßnahmen. Zuerst musste in harter körperlicher Arbeit der Boden tiefer gelegt werden. Dazu mussten sie viel Material mit Eimern aus dem Keller tragen. So gewann man einen halben Meter Raumhöhe. Diese wurde gebraucht, da unter der Decke Träger eingezogen werden mussten, um diese zu stützen. Zwischen den Trägern wurden lasierte Eichenbretter eingesetzt. Auch die gesamten elektrischen Leitungen im Raum wurden neu verlegt.
In diesen neu gesicherten Raum baute Vereinsmitglied Rainer Kramer neue Küchenmöbel. Sie sind so ausgelegt, dass sie denen, die dort aktiv sind, das Arbeiten angenehmer machen.
Ganz wichtig war auch, dass man hier eine Treppe einbaute, die es ermöglicht, den alten Kellerzugang als Fluchtweg zu nutzen.
Nach Abschluss der Arbeiten machte sich jetzt Bürgermeister Vockel ein Bild vom neu gestalteten Raum. Er fand lobende Worte für die ausgeführten Arbeiten. 

Bild


Blumenschmuck
13/5/2015

Alle Jahre wieder bringen Mitglieder unseres Vereins Blumenschmuck im Ort an. Die Blumen werden von den Anwohnern gegossen und tragen zu einem schönen Ortsbild bei.
Bild
Die Stadt Tauberbischofsheim stellt die Blumen zur Verfügung. Die Helfer holten sie in der Stadtgärtnerei  ab und hängten sie an markanten Punkten auf. 


Bildstocksegnung
10/5/2015

Im letzten Winter wurde der Bildstock in der Heckfelder Straße fachmännisch restauriert. Heute wurde er bei bestem Wetter in einer kleinen Feier durch den Kooperator Herrn Fieden gesegnet. Nach einer Begrüßung durch unseren Vorsitzenden hob der Ortsvorsteher Carsten Lotter die Bedeutung solcher kultureller Zeugnisse für unseren Ort hervor. 
Bild
Nach der anschließenden Segnung erklärte unser Fachmann Rainer Kramer die bildliche Darstellung der Krönung Mariens.
Bild
Die Feier wurde umrahmt von der Musikkapelle.
Bild
Im Anschluss trafen sich die Besucher im und am Museumskeller zum gemütlichen Beisammensein.
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.