Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Naturkundliche Begehung des Trockenhangs
29/5/2017

An dem heißen Montagabend waren 14 Leute froh den Hang im kühlen Schatten zu finden! Rudi Schneider, der die floristische Kartierung des Main-Tauber-Kreises im Rahmen der floristischen Kartierung Baden-Württemberg der Naturkundemuseen Stuttgart und Karlsruhe durchführt, leitete eine äußerst kurzweilige und informative Begehung des Hanges. Zuerst erklärte Herr Schneider das Vorgehen  und den Zweck der neuen Kartierung der Pflanzen in Baden-Württemberg, die seit 2008 läuft. Im Gang über den Hang zeigte er sehr viele interessante Pflanzen, viele die man nicht kannte oder kaum wahrgenommen hätte.  Nicht nur Bienen-Ragwurz, Frauenschuh und andere Orchideenarten waren zu sehen, sondern auch der sehr seltene Elsässer-Haarstrang, Blaulattich, Weiden-Alant und vieles mehr. Anhand der Artenvielfalt wurde sehr deutlich, wie wichtig die Pflegemaßnahmen des HuK auf dem Hang sind. Heil zurück auf dem Feldweg wurde noch lange erzählt, und der Sommerabend klang gemütlich beim Stammtisch am Keller des HuK aus. 

Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereines Dittwar
20/5/2017

Die Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereines Dittwar fand wieder im „Museumskeller statt.
Der 1. Vorsitzende Kurt Hammrich begrüßte die anwesenden Mitglieder, besonders den Ortsvorsteher Carsten Lotter und den Ehrenvorsitzender Erwin Lotter. Nach dem Totengedenken folgten die Grußworte des Ortsvorstehers Carsten Lotter, der auch die Grüße von Bürgermeister Vockel und der Stadtverwaltung überbrachte. Er lobte den Verein für seinen Einsatz in der Dorfgemeinschaft, besonders den Einsatz beim Umbau des Museumskellers und die Durchführung der Montagsstammtische.
Anschließend gab der Vorsitzende seinen Jahresbericht ab.
Die letzte Jahreshauptversammlung war am 20.05.2016 und seither fanden  8 Vorstandschaftssitzungen statt.
Im Juni 2016 fand die Übergabe der Spende der Dittwarer Vereine an die Radio TON Soforthilfe für da Hochwasser in Braunsbach statt.
Eine Bilderschau Dittwar im Wandel der Zeit mit interessanten Bildern von früher und heute wurden den interessierten Einwohnern gezeigt.
Der Heimat- und Kulturverein erhielt wieder den Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung für den Ausbau des Museumskellers.
Am Dorffest beteiligte sich der Verein wieder mit seinem Verkaufsstand mit Grünkernküchle. Natürlich wurde am Dorffest auch wieder der Keller im Museum bewirtet. Beim Patrozinium Laurentius übernahm der Verein erstmals die Bewirtung auf dem Dorfplatz. Zahlreiche Helfer halfen wieder bei der Pflege  des Trockenhanges den der Verein schon seit Jahren betreut. Beeindruckend ist die enorme Artenvielfalt der Pflanzen, darunter viele seltene Vertreter der für die Trockenhänge typischen Flora mit einem großen Bestand an verschiedenen Orchideenarten. Die traditionelle Wanderung führte dieses Jahr zum Trockenhang und zur Kreuzkapelle und war wieder gut besucht.
Das erstes Konzert im Museumskeller mit dem Vokalchor NotaBene war eine gelungene Veranstaltung und wurde durch den 2. Vorsitzenden Manfred Bystricky organisiert
Im November fand noch ein interessanter Vortrag des Landschaftspflegeverbandes über die Flora und Fauna der Trockenhänge im Main-Tauber-Kreis.;
statt. Im Museumkeller wurde eine neue Kellertüre eingebaut, die über das Spendenportal wir-für-hier.net der Volksbank  Tauber unterstütz werden kann, so der Vorsitzende.
Zu den Aufgaben des Vereins gehöre auch die Pflege der Bildstöcke, die im Frühjahr „mit Wasser und Bürste“ gereinigt wurden. Weiterhin trägt der Verein mit der Blumenpflanzaktion zur Verschönerung des Dorfes bei.
Wichtige Aufgabe des Vereines für die Bevölkerung sind die Montagsstammtische, bei denen sich die Mitbürger zwanglos treffen können, da es im Ort keine öffentliche Gaststätte mehr gibt.
Zum Schluss möchte bedankte sich der Vorsitzende Kurt Hammrich bei allen Helfern und der Vorstandschaft für Ihre Unterstützung.
Im Kassenbericht stellte der Kassenwart Walter Bartholme die gute Kassenlage des Vereines dar und wurde von den Kassenprüfern für die gute Buchführung gelobt. Die Entlastung der Vorstandschaft erfolgte auf Antrag des Kassenprüfers Richard Withopf einstimmig.
Nach einer kurzen Aussprache beendete der Vorsitzende Kurt Hammrich die harmonische Jahreshauptversammlung.

Pflanzaktion im Ort
17/5/2017

Wie in jedem Frühjahr bei strahlendem Sonnenschein, haben Vereinsmitglieder wieder den Blumenschmuck im Ort angebracht.
So sieht unser Dorf wieder schöner aus.
Der Verein dankt schon jetzt allen Anwohnern, welche die Blumen wieder fleißig gießen werden.


Bild

Neue Bestuhlung für unseren Museumskeller
14/5/2017

Ein Herzliches Dankeschön an die derzeitigen Besitzer des „Hirschens“, die uns ein Teil des alten Mobiliars für unseren Museumskeller überlassen haben. 
Powered by Create your own unique website with customizable templates.