Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024

Bildstöcke und Kleindenkmale

Der Heimat und Kulturverein Dittwar bemüht sich seit seiner Gründung um den Erhalt und die Pflege von kulturhistorischen  Zeugnissen in und um Dittwar. Dazu gehört die Renovierung und Nutzung  des Museumsgebäudes, die Pflege eines Trockenhangs sowie diverser Streuobstwiesen und die Erhaltung der ca. 30 Bildstöcke. 
Bildstöcke finden sich in Gegenden mit überwiegend katholischer Bevölkerung. Sie stehen in direkter Tradition der mittelalterlichen Kreuzsteine. 
Als Ausdruck einer Volksfrömmigkeit sind  die Gründe die zur Errichtung eines Bildstockes - ähnlich der Motive zur Stiftung einer Votivtafel- vielfältig. Diese können abgelegte Gelübde nach Krankheit, Unfall oder schweren Unwettern sein, zur Erinnerung an nahestehende Personen,  aber auch Sühnezeichen bei Verbrechen.
Die ältesten Bildstöcke lassen sich bis in das 14.Jahrhundert nachweisen. In der Regel besteht ein Bildstock aus einem Sockel, einer Säule oder einem Pfeiler sowie einer Bildtafel als oberen Abschluss. Zumeist sind sie aus Stein gehauen, aus Holz findet man sie vor allem im alpenländischen Raum.
Im 16. und 17. Jahrhundert  wurden vermehrt Bildstöcke gestiftet, dies ist wohl als Reaktion auf den aufkommenden Protestantismus zurück zu führen. Auch war die Bedeutung der Religion im alltäglichen Leben um ein Vielfaches höher als sie es heutzutage ist.



1) Das Wetterkreuz
2) Bildstock am Haus Noll
3) Steine der Familie von Bettendorf

4) Das Schwedenkreuz
5) Stein im Eisgrund
6) Pieta Darstellungen
7) Christus am Kreuz
8) Bildstock am Ortseingang
​9) Bildstock Blutwunder











Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.