Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Wanderwege

Bild
































Der Verein unterhält drei Wanderwege rund um das Dorf. Sie haben Längen von 5, 10 und 15 Kilometern. Sie sind gut beschildert. Ausgangspunkte für alle drei Wanderungen sind entweder am Friedhof oder an der Bushaltestelle. Dort stehen auch die Übersichtstafeln, auf denen man die Wegeführung sehen kann.


Rundweg 1 rot gekennzeichnet     Strecke  5 km leicht

Start ist im Mittelort (Bushaltestelle) oder am Friedhof (Parkplatz). Durchs Dorf westlich zur Kreuzung über die L 578 zum Friedhof bzw. 1. Kreuzwegstation. Weiter auf dem Kreuzweg, leicht ansteigend, bis zur Kreuzkapelle, Lourdesgrotte, Kalvarienkapelle. Hier weiter westlich gerade aus, vorbei an einer Waldhütte und in einem weiten Bogen runter zur L 578. Am Waldrand gleich rechts, den Muckbach entlang, nach ca. 1 km am See und Sportheim vorbei zurück zum Friedhof oder zur Dorfmitte (Süßbrücke).

Rundweg 2 blau gekennzeichnet Strecke  10 km mittel

Start ist im Mittelort (Bushaltestelle) oder am Friedhof (Parkplatz). Die Talstraße oder am Muckbach entlang zur Kreuzung Dittwar/Hof Steinbach. Nach dem Überqueren der L 578 noch etwa 100 m weiter. Bei der Straßengabelung rechts abbiegen bis zum Bauernhof Schmitt. Danach rechts ab bis zum Verbindungsweg nach Oberlauda. Hier rechts 100 m abwärts, dann links ab auf dem Fahrweg bis zur Kreuzkapelle. Nun wie Weg 1 weiter Richtung westlich gerade aus, vorbei an einer Waldhütte, weiter in einem weiten Bogen runter zur L 578. Diese überqueren und danach gleich links ab und 200 m gerade aus, weiter nach rechts steil ansteigend in den Wald. An der nächsten Wegkreuzung links weiter im weiten Bogen steil hoch zum Waldrand. Von dort rechts ab zuerst am Waldrand entlang, geradeaus in den Wald bis zur  Brennehölzle Hütte. Ab hier etwa 1 km weiter geradeaus, dann rechts ab, nach etwa 100 m links ab, leicht abwärts vorbei am Grillplatz und der  Laurentiushalle  in weitem Bogen zum Eisgrundweg. Hier rechts ab bis zum  Kreuz an der Linde . Von dort durchs Dorf zurück zum Ausgangspunkt im Mittelort oder am Friedhof.

Rundweg 3 braun gekennzeichnet Strecke  15 km mittel

Start ist im Mittelort (Bushaltestelle) oder am Friedhof (Parkplatz). Die Talstraße oder am Muckbach entlang zur Kreuzung Dittwar/Hof Steinbach. Nach überqueren der 

L 578 den Berg hoch bis Hof Steinbach. Beim Ortsschild rechts ab, an der Kapelle vorbei durch Hof Steinbach. Am Ortsende nach ca. 300 m rechts ab ansteigend bis zur Autobahn A 81. Nach überqueren der A 81 weiter zum Wetterkreuz ( Fünf-märker). Am Wetterkreuz nach rechts auf dem Höhenweg ca. 1 km weiter bis zur Straße nach Oberlauda. Rechts weiter  unter der A 81 hindurch. Nach ca. 200 m links abbiegen und etwa 1,5 km weiter am Windrad vorbei. Vor der Autobahnbrücke rechts runter durch den Wald bis zu den Rundwegen 1 und 2. Auf den Rundwegen 1 und 2 ebenfalls runter zur L 578. Nach Überqueren der L 578 auf Weg 2 weiter rechts steil hoch durch den Wald. An der nächsten Wegkreuzung links weiter ansteigend bis zum Waldrand. Nun rechts am Waldrand ca. 200 m entlang bis zur nächsten Abzweigung. Hier links abbiegen und weiter runter bis zum Eisgrund-graben. Rechts weiter ca. 1 km auf dem Eisgrundweg bis zum Sandsteinbildstock (Pieta mit steinernem Kreuz). Hier links abbiegen und dann 500 m geradeaus hoch bis zum Ende des Grabens. Wieder links abbiegen und nach 50 m rechts runter zum Gissigheimer Graben.  An der Birke rechts ab und ca. 1 km am Graben entlang bis zur Straße nach Gissigheim. Hier rechts weiter Richtung Dittwar bis zur Abzweigung zu den Weinbergen (Ölkuchen). Jetzt links etwa 200 m hoch am Herz Jesu Bildstock vorbei. Danach rechts ab leicht ansteigend auf die Höhe mit Blick über Dittwar.   Ge-radeaus weiter am Sendemast vorbei. Etwa 100 m danach geht es an der Kreuzung rechts hinunter ins Dorf zum Ausgangspunkt im Mittelort oder am Friedhof zurück.

Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.