Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Bildstock am Haus Noll

Bild

Im Ortskern von Dittwar befindet sich vor der Scheune des Anwesens Noll ein fein gemeißelter Bildstock aus dem Jahr 1747. Der Bildstock war in einem sehr schlechten Zustand und wurde 2014 restauriert.
Im bauchigen Sockel ist eine z.T. stark verwitterte Inschrift.
Ein Pfeiler mit einem profilierten Abschluss trägt die Bildtafel.
Auf der Frontseite des Pfeilers ist ein Klosterbruder in Mönchstracht zu sehen. Wahrscheinlich Antonius von Padua. Die rechte Hand des Heiligen ist leider abgebrochen.
Auf gleicher Höhe waren rechts und links wohl weitere Figuren, diese sind aber gänzlich verloren gegangen.
Die Bildtafel zeigt die Krönung Marias – eine Szene, die auf vielen Bildstöcken zu finden ist.
Inszeniert wird das Ganze wie ein Theaterstück: Unter einem Baldachin öffnet sich nach links und rechts ein Vorhang und lädt den Betrachter ein an dem Geschehen teilzunehmen:
Auf Wolken, aus denen Engel hervorschauen, schwebt  in der Mitte Maria, rechts  Gottvater mit dem dreieckigen Heiligenschein als Zeichen der Dreieinigkeit, links Jesus Christus. Gemeinsam halten sie die Krone über dem Haupt der Maria. Darüber die Taube als Symbol für den heiligen Geist. Von oben schauen weitere Putten zu.
Die Krönung Marias wird in der Liturgie auch als Aufnahme Marias in den Himmel gefeiert, im Volksmund spricht man auch von Mariä Himmelfahrt- in weiten Teilen Bayerns noch heute ein Feiertag (15. August).

Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.