Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

 Wasserleitung in Dittwar

In der Ortschronik von Manfred Maninger aus dem Jahr 1968 können wir dazu den folgenden Text lesen:
„Der unmittelbar bevorstehende Bau eines Hochbehälters auf dem "Lämmerberg" läßt das Problem der Wasserversorgung wieder akut werden. Deshalb scheint es interessant zu sein, doch in der Geschichte unseres "Wassers" ein wenig zu gründen. Bevor das erste gemeinsame und allgemeine Rohrnetz verlegt wurde, wurde die Bevölkerung hauptsächlich durch Brunnen und den Ortsweiher versorgt. Noch vor wenigen Jahrzehnten waren eine Vielzahl von intakten Brunnen im Ort vorhanden; so z. B. bei dem Anwesen Häfner, Kornel Zegowitz, Vinzenz Stephan (an der Brunnenstaffel), Alois Both, Fabian Lotter, Wöppel, Fridolin Honickel, Emil Honickel und Schüßler. Noch nach dem zweiten Weltkrieg konnte man an heißen Sommertagen viele Bauern mit ihren Holzkrügen zum Weiher laufen sehen, die dort von dem erfrischenden Naß mit aufs Feld nahmen. 
 Die erste Wasserleitung, laut Überlieferung, bestand aus Steinen, die in der Mitte durchbohrt waren und kunstvoll aneinandergereiht das Wasser vom Pfaffenbrunnen bis zur „Süß-Brücke" leiteten. Beim Aushub der Jauchegrube von Franz Rudolph um 1930, fand man in einer Tiefe von 2,50 Meter diese Wasserleitung. Es ist anzunehmen, daß die Brunnen des Ortes teilweise damit gespeist wurden. Einzelne Steine dieser historischen Leitung sind noch heute an der Mauer am Beginn des Lämmerberges zu sehen. 

Bild
Der Ortsvogt, wohnhaft im Anwesen Gerhard Hammrich in der "Oberen Gasse", war in dieser ersten Wasserversorgung durch die hohe Lage des Hauses nicht eingeschlossen, deshalb ließ er eines Tages diesen künstlichen Wasserlauf unterbrechen und verschütten“.
Anmerkung:
Diese Steine unterscheiden sich doch erheblich von den Steinen auf den folgenden Bildern. Insbesondere haben sie nicht die ringförmige Vertiefung, die wahrscheinlich für die Aufnahme eines Dichtmittels gemacht sind. Es ist deshalb zu bezweifeln, ob es wirklich „Wassersteine“ sind.
Diese Steine wurden bei Grabungsarbeiten am ehemaligen Farrenstall im September 2015 gefunden.

Bild
Ganz ähnliche Steine sehen wir auf dem unteren Bild.
Bild
Es sind 
„Wasserleitungsrohre aus Sandstein von der Mildenburg, zurecht gehauen im 13. Jahrhundert, aufgenommen am 23.01.2015“
Die Information gibt es hier:

http://www.spessartit.de/buntsand.htm
Diese Seite stammt von: Joachim Lorenz, Karlstein a. Main 
(Man muss ein bisschen nach unten scrollen.)

Diese Steine auf den unteren Bildern wurden bei Aushubarbeiten für den Neubau auf dem Grundstück Nr. 415 in Dittwar gefunden. Nach Aussagen des Bauherren lagen mehr als zehn Steine in einer Reihe hintereinander. Zwischen den Steinen hätte sich eine schwarze Masse befunden.
Bild
In der am Anfang zitierten Chronik von Manfred Maninger wird davon gesprochen, dass man im Jahr 1930 auf dem Grundstück von Franz Rudolph auch solche Steine gefunden habe. Es ist das Grundstück Nr. 546 und liegt ganz in der Nähe der genannten Süßbrücke.

Bild
Demnach spricht Einiges dafür, dass wirklich eine Verbindung aus solchen „Wassersteinen“ zwischen dem Pfaffenbrunnen und der Süßbrücke bestanden hat.

Literatur:
Maninger, M., Chronik der Gemeinde Dittwar, Würzburg, 1968
P.S.: Nach Aussage von zwei Bürgern aus Gissigheim sind solche Steine wohl unter dem Begriff „Teichel“ bekannt.



Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.