Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024

Schmetterlingsvortrag im Keller des HuK-Dittwar
05/04/2024

Am Freitag, den 05.04.2024 hielt der ehemalige Biologielehrer Ulrich Zeller im Keller des Heimat- und Kulturvereins in Dittwar einen hochinteressanten Vortrag über Schmetterlinge auf der Gemarkung Dittwar. Alle Fakten dieses Vortrags außer den Zitaten aus den Roten Listen von Baden-Württemberg bzw. Deutschland wurden durch hervorragende, selbst geschossene Fotos des Vortragenden untermauert.
Kurz nach 19 Uhr eröffnete der Vorsitzende Kurt Hammrich den Abend im vollbesetzten Keller des Vereins und bedankte sich bei den Helfern für die Vorbereitung des Vortrag. Danach war Ulrich Zeller an der Reihe. Er erklärte zuerst, wie er selbst zu der Beobachtung von Schmetterlingen kam. Ein wichtiger Grund dafür war die Pflege des Vereinshanges, bei dem wegen der möglichen Zuschüsse eine genaue Bestimmung der dort lebenden Arten nötig war. Entscheidend war dann die Möglichkeit, mit einer digitalen Spiegelreflexkamera die Arten sich nachzuweisen, ohne dass Exemplare gefangen werden mussten.
Weiter ging es mit dem Begriff "Schmetterling". Die wenigsten Leute wissen, dass sich dieses Wort vom Wort "Schmetten", einem alten Begriff für Rahm oder Schmand ableitet. Da Schmetterlinge nicht nur Nektar von Blüten, sondern auch mineralische Flüssigkeiten zur Ernährung benötigen, war die früher auf vielen Bauernhöfen anfallende Molke eine beliebte Nahrungsquelle und führte zu dem Namen dieser Tiergattung. Noch heute ist dies im englischen Begriff Butterfly, also Butterfliege deutlich zu erkennen.
Weiter ging es mit der Einteilung in Tag- und Nachtfalter sowie Kleinschmetterlinge. Dass diese sehr willkürlich ist, sieht man schon daran, dass sehr viele Nachtfalter tagaktiv sind. Eingeteilt wurden sie nach der Form ihrer Fühler, die bei Tagfaltern eine kolbenförmige Verdickung am vorderen Ende besitzen, bei Nachtfaltern nicht. Die an diesem Abend vorgestellten 53 Arten von Tagfaltern auf der Gemarkung Dittwar stellen einen Großteil der 62 sicher für diesen Bereich nachgewiesenen Arten dar. Gefunden wurden diese Tiere am Kirchberg, an der Burghelle, am Vereinshang des HuK und im Gewann Neuberg. Trotz des relativ kleinen Anteils dieser Flächen an der Gesamtgemarkung ist die Vielfalt der Arten erstaunlich hoch.
Die von Herrn Zeller gezeigten wundervollen Bilder gaben einen sehr schönen Überblick über die vorkommenden unterschiedlichen Farben und Formen der Falter in der Gemarkung. Dabei waren auch sehr ungewöhnliche Arten wie beispielsweise der Kreuzdorn-Glasflügelfalter, der schon kurz nach dem Schlupf seine Schuppen verliert und dann Flügel mit einem glasklaren Kernbereich zeigt oder der Distelfalter, ein richtiger "Zugvogel" unter den Schmetterlingen, der in Nordafrika oder südlich der Sahara in der Sahelzone überwintert. Solche Verhaltensweisen gibt es also nicht nur beim nordamerikanischen Monarchfalter, der aus den USA und Kanada bis nach Mexiko zum Überwintern fliegt, sondern auch in Europa. Aber auch bekannte Vertreter waren dabei, wie etwa das Tagpfauenauge, der kleine Eisvogel oder der Himmelblaue Bläuling und hier nicht zu vergessen: der Zitronenfalter. Die beigelegten Bilder sollen einen kleinen Überblick über die verschiedenen Arten geben. (Weitere Bilder von Schmetterlingen sind unter "Unser Verein/Verinshang - neue Infos" zu finden.) Als Abschluss kam schließlich ein unerwarteter Neubürger in der Gemarkung auf die Leinwand: eine Gottesanbeterin. Sie gehört zwar nicht zu den Schmetterlingen, bildete hier aber einen gelungenen Schlusspunkt der Präsentation.
Der Vorsitzende Kurt Hammrich konnte sich anschließend nur bei Herrn Zeller für den wunderschönen Abend und die herrlichen Bilder bedanken und lud die Anwesenden noch ein, etwa zu verweilen und den Abend gemütlich ausklingen zu lassen.

Pflanzenbörse 2024
27/04/2024

Auch im Jahre 2024 veranstaltete der HuK ein Pflanzenbörse, bei der (Garten-)Pflanzen erworben oder getauscht werden konnten. Daneben gab es Kaffee und Kuchen zur Stärkung der Besucher. Dieses Ereignis war bei bestem Wetter sehr gut besucht, Auch Willi kam voll auf seine (Kuschel-)Kosten. Hier sind auch wieder einige Bilder zu diesem Ereignis.

Blumenschmuck im Dorf
16/05/2024

Seit dem 15.05.2024 wird unser Dorf wieder von Blumen geschmückt. Vielen Dank an die Stadt, die uns die Pflanzen zur Verfügung gestellt hat. Einige Mitglieder des HuK habe sie wieder in die Blumenkästen gepflanzt und im Dorft verteilt. Vielen Dank auch schon im Vorraus an diejenigen, die sich die Mühe machen und die Blumen gießen.
Auch zu dieser Aktion gibt es wieder einige Bilder.
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.