Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Autorenlesung im Museumskeller mit dem Autor Ulrich Hefner
30/6/2017

Der Heimat- und Kulturverein Dittwar setzte seine Kulturreihe „Unter uns“  im heimischen Museumskeller am Freitagabend mit einer Autorenlesung fort. Der zweite Vorsitzende Manfred Bystricky begrüßte die Besucher im Museumskeller mit Lied von Reinhard Mey, der Mörder war immer der Gärtner, und stimmte die Besucher auf die Krimilesung ein.
 Der Krimiautor Ulrich HEFNER aus Lauda der seit vielen Jahren  Kriminalromane schreibt, hat aus seinem, in diesem Monat neu erschienenen Kriminalroman "Kalteiche"  vorgelesen und zog die Zuhörer in seinen Bann.
Der Roman ist bereits der sechste Band der Krimiserie um den Ermittler Martin Trevisan, der nach einer über zehnjährigen Odyssee über Hannover, Göttingen und Oldenburg an seine alte Wirkungsstätte Wilhelmshaven zurückgekehrt ist. Wieder dort angekommen, wird gleich am ersten Arbeitstag eine komplette Familie auf einem einsamen Gehöft brutal ausgelöscht. Und das Morden geht weiter und so ist das Team um den Leiter der Ermittlungsgruppe Tevisan gefordert, um den Mörder zu stoppen. Die Spur führt dann in Erzgebirge…
Nach dieser Kostprobe, beantwortete der Autor den noch Fragen aus den Reihen der interessierten Zuhörer. Nach dem Lied, vorgetragen von Manfred Bystricky „Ohne Krimi geht die Mimi nie ins Bett“, bei dem die Zuhörer kräftig mitsangen, bedankte sich der 1. Vorsitzende Kurt Hammrich bei dem Autor und den fleißigen Helfern, die diese Veranstaltung organisierten.
Am Ende der gelungenen Veranstaltung bestand noch die Möglichkeit, die inzwischen 12 erschienenen Bücher von Ulrich Hefner, die inzwischen in mehreren Sprachen erschienen sind, zu erwerben und signieren zu lassen.

Orchideenwanderung in Königheim
3/6/2017

Am Samstag, den 03. Juni fand eine Orchideenwanderung im Naturschutzgebiet Haigergrund in Königheim statt. Neben den großen Vorkommen von Diptam konnten wir auch weitere Orchideenarten wie z.B. Bienen- und Fliegenragwurz sowie weitere seltene Pflanzen unter der Führung von Dagmar Schlegelmilch bewundern. Da wir kurz vorher die Begehung unseres Trockenhanges hatten, konnten wir eine Vergleich zu der Flora unseres Hanges machen. Anschließend war noch ein kleiner Umtrunk in der Hütte des „KKK“ bei  dem über die Eindrücke noch ausgiebig erzählt wurde.
Powered by Create your own unique website with customizable templates.