Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung
    • Termine
    • Toilettenhäuschen
    • Trockenhang
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Archiv
    • 2022 >
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar

Jahreshauptversammlung des Heimat und Kulturvereines Dittwar
22/5/2016

Kurt Hammrich zum neuen Vorsitzenden gewählt


Zahlreiche Mitglieder waren zur Jahreshauptversammlung des Heimat- und Kulturvereins Dittwar in den neu gestalteten Keller des Museums gekommen.
Nach dem Totengedenken gab der Vorsitzende einen Rückblick auf die Aktivitäten seit der letzten Hauptversammlung.
Im Juni bekam der Verein einen kompletten alten Leiterwagen geschenkt. Dieser wurde gründlich gesäubert und steht nun als Ausstellungsstück in der Scheune des Museums.
Im Juli nahm der Verein am Dorffest teil. Im vereinseigenen Verkaufsstand wurden wieder Grünkernprodukte angeboten. Ein besonderer Anziehungspunkt war aber wieder der Weinkeller im Museum.
Im September trafen sich viele aktive Mitglieder zum inzwischen schon traditionellen Mäheinsatz auf dem Trockenhang, den der Verein betreut. So können wir zum Schutz und zum Erhalt seltener Pflanzen beitragen. Diese Maßnahme wird vom Landratsamt bezuschusst.
Im Oktober räumten drei Vereinsmitglieder den Blumenschmuck ab, der den ganzen Sommer über das Dorf verschönert hat. Hier gebührt allen Mitbürgern, die die Blumen gießen ein besonderer Dank.
Am 03. Oktober lud der Verein wieder zur inzwischen schon traditionellen Wanderung ein. Diese führte dieses Mal zum Metzgersbildstock am Mangersgraben und über die Weinberge zurück zum Museum. Dort klang die Wanderung bei Federweißem aus.
Im November begann die Neugestaltung des Museumskellers. In harter körperlicher Arbeit trugen Vereinsmitglieder den Betonestrich und darunter liegendes Erdreich mit Eimern aus dem Keller. So gewann der Raum an Höhe und ist nun besser zu nutzen. Der Boden wurde dann neu mit Betonplatten ausgelegt. Zusätzlich wurden Leitungen von der Decke abgenommen und in den Boden verlegt und es wurden neue Lampen installiert. Weiter wurde noch eine neue Theke eingebaut. Alle Anwesenden zeigten sich angetan von der Wirkung des neu gestalteten Raums.
Diese Arbeiten wurden vor allem ausgeführt, um optimale Voraussetzungen für die Montags-stammtische zu bieten, die der Verein für die Bevölkerung anbietet. Dabei können sich alle Bürger treffen und zwanglos kommunizieren.
Im Januar fand die Jahresfeier des Vereins statt. Dazu traf sich ein Großteil der Mitglieder im Sportheim. In einer Bilderschau konnten sie sehen, wie sich Dittwar in den vergangenen Jahrzehnten zu einem attraktiven Ort entwickelt hat.
Einige Tage vor der Hauptversammlung waren wieder fleißige Vereinshelfer unterwegs und hängten wieder die Blumenkästen im Ort auf. Die Blumen und die Erde dafür stellte wieder die Stadt zur Verfügung.
Im folgenden Kassenbericht des Kassiers Walter Bartholme konnte dieser dem Verein eine gute Finanzlage bescheinigen. Die Kassenprüfer bestätigten eine einwandfreie Kassenführung.
Nach der Entlastung des Vorstands und der Kassenprüfer folgten Grußworte des Ortsvorstehers Carsten Lotter. Er lobte die Vereinsarbeit und hob insbesondere die Wichtigkeit der Montagsstammtische für das Zusammenleben im Ort hervor.
Bei den anschließenden Neuwahlen unter der Leitung des Ortsvorstehers wurde Kurt Hammrich als 1. Vorsitzender gewählt. Weiterhin wurden gewählt, als 2. Vorsitzender Manfred Bystricky, als Schriftführerin Ina Hiersick, als Schatzmeister Walter Bartholme und als Beisitzer Klaus Ditter,  Jürgen Hammrich, Lothar Häfner und Thomas Zegowitz.
Der neue Vorsitzende Kurt Hammrich bedankte sich bei den ausgeschiedenen Mitgliedern der Vorstandschaft für ihre geleistete Arbeit und rief die Mitglieder dazu auf, die neue Vorstandschaft in ihrer Arbeit zu unterstützen.


Bild
Auf dem Bild die neue Vorstandschaft des Heimat- und Kulturvereines Dittwar. Von links: Ina Hiersick Schriftführerin, Walter Bartholme Schatzmeister, Manfred Bystricky 2. Vorsitzender, Kurt Hammrich 1. Vorsitzender, Klaus Ditter Beisitzer, Jürgen Hammrich, Beisitzer; auf dem Bild fehlen die weiteren Beisitzer Thomas Zegowitz und Lothar Häfner und Ortsvorsteher Carsten Lotter


Blumenschmuck
17/5/2016

Es war wieder so weit. Vereinsmitglieder holten in der Stadtgärtnerei Blumen und bepflanzten Blumenkästen damit. Diese hängten sie zur Verschönerung des Ortsbildes an markanten Stellen im Dorf auf.
Bild
Powered by Create your own unique website with customizable templates.