Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024
Aus: FN vom 27. 06.1984

25 Schätzer schwärmen mit Gummistiefeln und Aktenordner ins Hochwassergebiet aus

Landrat Georg Denzers Bitte an die Gebäudeversicherung wurde prompt erledigt

Prompt erledigt wurde Landrat Georg Denzers Bitte an Innenminister Dietmar Schlee, sofort die Schätzer der Badischen Gebäudeversicherung in das Katastrophengebiet zu schicken. Bereits am Freitag war der leitende Techniker der Anstalt, Leitender Regierungsbaudirektor Heid, zur Stelle. Bald danach machte sich ein 12 Mann starker Trupp in den betreffenden Gemeinden an die Arbeit, mit Gummistiefeln und Aktenordner bewaffnet. Gestern nachmittag traf der Präsident der Badischen Gebäudeversicherung, Dr. Robert Heer, in Tauberbischofsheim ein und sagte Aufstockung auf 25 Sachverständige zu.
Von der "Basisstation Landratsamt" schwärmen sie jetzt aus und begutachten ' die Hochwasserschäden
an den über 1000 Gebäuden und Anwesen. "Schnell und unkompliziert" sollen alle entstandenen Probleme behandelt werden. "Ich kann gewährleisten, daß wir zu einer schnellen Schadensaufnahme kommen und damit natürlich auch zu einer schnellen Schadensauszahlung."
Klare Prioritäten werden gesetzt. Zunächst sind Totalschäden aufzunehmen. Reine Durchfeuchtungsschäden
haben Zeit bis zur Austrocknung, erst dann nämlich kann das Schadensausmaß festgestellt werden.
Abgegolten werden bei Totalschäden die Kosten in dem Umfang, "wie das Gebäude zum Zeitpunkt des Schadenseintritts stand". Der sogenannte Zeitwert wird also ermittelt, unter Berücksichtigung der Lebensdauer und der Lebenserwartung. Gerechnet wird dabei nicht nach kaufmännischen Gesichtspunkten. Es wird also nicht die Summe als Schadensausgleich festgehalten, die beim Verkauf des unbeschädigten Gebäudes hätte erzielt werden können. Konkret: "Der Schadensausgleich wird ein neu zu erstellendes Gebäude in den Dimensionen umfassen, die das vorhergehende hatte, als es von der Katastrophe getroffen wurde."
Ausnahmen werden gemacht, wenn eine Gebäudesubstanz so alt ist, daß es zum Zeitpunkt der Beschädigung bereits 50 Prozent seines Wertes verloren hatte. Wenn es also durch Zeitablauf, durch mangelnde Unterhaltung noch nicht einmal halb so viel wert war als bei seiner Errichtung. In diesem Fall gibt uns das Gesetz nur die Möglichkeit, den aktuellen Wert zu ersetzen." Nicht versichert sind Gegenstände dritter Personen, die sich durch vertragliche Bindung zum Zeitpunkt des Hochwassers in dem Haus befanden. Was fest in das Haus mit eingebaut war, beispielsweise Einbauküchen oder Teppichböden, wird durch die Gebäudeversicherung soweit
abgedeckt, als es in das Versicherungsverzeichnis mit aufgenommen war. "Was nicht angemeldet war, das wird nicht bezahlt", auf diese kurze Formel bringen die Schätzer die Kostenerstattung.
Und was ist mit den anderen Schäden? Da ist beispielsweise des Deutschen liebstes Kind, das "heilix Blechle". Landrat Georg Denzer empfiehlt allen, deren Fahrzeuge vom Hochwasser mitgerissen und zum Wrack verwandelt wurde, sich mit seiner Versicherung in Verbindung zu setzen.
Schäden können teilweise durch Teil- oder Vollkasko abgerechnet werden. Möglichst schnell sollte zunächst im Bild festgehalten werden, wie sehr das Fahrzeug beschädigt war. Der Beitrag des Landkreises: "Wenn die Schrottfahrzeuge abgemeldet werden, erlassen wir die Gebühren.                                                                                                                ast

Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.