Aktuelles siehe "Unser Verein/Aktuelles", ältere Artikel siehe "Archiv"
Heimat- und Kulturverein Dittwar e. V.
  • Startseite
    • Impressum
  • Das Dorf Dittwar
    • Anfahrt
    • Berühmte Dittwarer >
      • Abt Gottfried Hammerich
      • Franz Callenbach
      • Stiftsherr Franz Heffner
    • Dittwar im Wandel - Bilderschau
    • Flurbereinigung
    • Bildstöcke >
      • Das Wetterkreuz
      • Bildstock am Haus Noll
      • Steine der Familie von Bettendorf
      • Das Schwedenkreuz
      • Stein im Eisgrund
      • Pieta Darstellungen
      • Christus am Kreuz
      • Bildstock am Ortseingang
      • Bildstock Blutwunder
    • Fotoalbum >
      • Am Weiher
      • Dorfsanierung
      • Gissigheimer Straße
      • Grasbergstraße
      • Heckfelder Straße
      • Hochwasser vom 21.06.1984
      • Kirchpfad
      • Mittelort
      • Museum
      • Sonnenhalde
      • Steinbruch Heidenkessel
      • Talstraße
      • Toilettenhäuschen
    • Hochwasser vom 21.06.1984 >
      • Die Katastrophe
      • Bundeswehreinsatz
      • Gaffer
      • 7000 Geschädigte
      • Hilfsgüter
      • Kinderbetreuung
      • Schadensschätzer
      • Soforthilfe
    • Ortschronik >
      • Chronik der Gemeinde Dittwar
      • 300 Jahre Kapellenfest
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle
    • Wallfahrt zum Kreuzhölzle 2
    • Wasserleitung
  • Unser Verein
    • Aktuelles
    • Jahreshauptversammlung 2025
    • Dorffest 2024
    • Vereinshang - neue Infos
    • Kulturwochenende
    • Naturkundliche Wanderung
    • Dorfgaststätte
    • Filme
    • Museum
    • Ortsverschönerung >
      • Blumenschmuck
      • Pflanzaktion
      • Teich am Ortseingang
      • Weinfass
    • Preise >
      • Ehrenamtspreis
      • Medienpreis 2010
    • Satzung vom 18.05.2024
    • Toilettenhäuschen
    • Waldbegehungen
    • Wanderungen
    • Wanderwege
  • Termine
  • Archiv
    • 2025 >
      • April 2025
      • März 2025
    • 2024 >
      • Dezember 2024
      • Oktober 2024
      • September 2024
      • September 2024
      • Mai 2024
      • April 2024
    • 2023 >
      • Oktober 2023
      • August 2023
      • Dorffest 2023
      • Bericht zur JHV 2023
      • April 2023
      • März 2023
    • 2022 >
      • November 2022
      • Oktober 2022
      • September 2022
      • Juli 2022 - 2
      • Juli 2022 - 1
      • Juni 2022
      • Mai 2022
      • April 2022
      • März 2022
      • Februar 2022
    • 2021 >
      • Dezember 2021
      • November 2021
      • Oktober 2021
      • JHV 2021
      • Der Stoff aus dem die Kleider sind
      • September 2021
      • August 2021
      • Mai 2021
      • April 2021
    • 2020 >
      • Oktober 2020
      • Mai 2020
      • April 2020
      • Februar 2020
      • Januar 2020
    • 2019 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2018 >
      • Dezember
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
      • Januar
    • 2017 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Februar
    • 2016 >
      • November
      • Oktober
      • September
      • August
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • April
    • 2015 >
      • Dezember
      • Oktober
      • September
      • Juli
      • Juni
      • Mai
      • März
      • Januar
    • Jahreshauptversammlungen >
      • Bericht zur JHV 2024

Dankeschön an alle fleißigen Helfer und Helferinnen
17/7/2016

Hallo zusammen, 
herzlichen Dank an Alle, die so fleißig zum Gelingen des Dorffestes beigetragen haben.
„Die Schlacht ist geschlagen“ und ich denke es hat sich gelohnt, das Dorffest war wieder ein voller Erfolg!


Dorffest 2016
14/7/2016

Einsatz des Heimat- und Kulturvereines am Dorffest 2016
Bild
Natürlich muss die Hüttte erst aufgebaut werden!
Unsere Helfer bei der Arbeit in unserem Stand. Zusätzlich zeigte Konrad Gajewski am Sonntag Nachmittag nochmals den Vortrag "Dittwar im Wandel der Zeit".

Unser Museumskeller am Samstag Abend geöffnet.
Bild
Die Helfer beim Abbau der Hütte.

Besuch der Lehrerpensionäre der Hauptschule TBB
13/7/2016

Bild
In regelmäßigen Abständen treffen sich die Pensionäre der Hauptschule Tauberbischofsheim. Bei diesen Treffen besuchen sie lohnende Ziele in der Nähe. Heute war es das Museum unseres Vereins. Konrad Gajewski - auch ein Pensionär der genannten Schule - gab dabei zuerst einen Überblick über den Verein im neu gestalteten Keller. Danach stellte er das Haus vor und informierte über die einzelnen Räume. Für eine Erklärung während einer Führung sind die Räume zu klein. Anschließend erkundeten die Besucher das Haus und fanden viele Gegenstände, die sie ähnlich noch aus ihrer Jugend kannten.


Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung Tauberbischofsheim

12/7/2016

BÜRGERERSTIFTUNG TAUBERBISCHOFSHEIM: 
Feierstunde mit Verleihung der Ehrenamtspreise aus dem „Josef-Morschheuser-Fonds“
„Bleibende Spuren hinterlassen“
Von unserer Mitarbeiterin Heike Heise
​

Bild
Mit dem Ehrenamtspreis 2016 aus dem "Josef-Morschheuser-Fonds" wurden in diesem Jahr geehrt: Joachim Fels, der Verein für Obst- und Gartenbau, Landschafts- und Heimatpflege Hochhausen, der Heimatverein Impfingen und der Heimat- und Kulturverein Dittwar. Ein Sonderpreis ging an die Ehrenamtlichen vom "Runden Tisch Asylbewerber Tauberbischofsheim".
Fünf Ehrenamtspreise der Bürgerstiftung wurden am Dienstag im Rahmen einer Feierstunde übergeben. Gewürdigt wird mit dem Preis das herausragende ehrenamtliche Engagement.
Tauberbischofsheim. Die Bürgerstiftung wurde 1999 mit dem Ziel gegründet, die Arbeit für das Gemeinwesen zu unterstützen. Innerhalb dieser Stiftung wurde durch eine Zustiftung in Höhe von 15 000 Euro im Jahr 2005 ein spezieller Fond eingerichtet. Die Auszeichnungen aus dem "Josef-Morschheuser-Fonds" sollen insbesondere die ehrenamtliche Tätigkeit von Einzelpersonen oder Organisationen und Vereinen würdigen.
Bürgermeister Wolfgang Vockel verwies ins einer Ansprache auch als Vorstandsvorsitzender der Bürgerstiftung darauf, dass der Ehrenamtspreis bereits zum zehnten Mal verliehen wird. Insgesamt durften sich seit der Einrichtung des Fonds 26 Preisträger über die öffentliche Würdigung freuen. Ausgeschüttet wurden rund 16 000 Euro an Preisgeldern. Diese werden durch die Zinserträge aus dem Fonds und durch Einzelspenden, insbesondere durch Josef Morschheuser, finanziert.

"Genau der richtige Weg"Das Vorstandsmitglied der Bürgerstiftung Josef Morschheuser bedankte sich deshalb vor allem bei Bürgermeister Wolfgang Vockel, auf dessen Vorschlag dieser Fonds in die Bürgerstiftung eingebettet wurde. "Dies war genau der richtige Weg", sagte Morschheuser, der damit zu den Ehrungen überleitete. Bei der Auswahl der Preisträger sei es wichtig gewesen, dass Herausragendes geleistet wurde. So wurden durch Mithilfe der Vereine neue Begegnungsstätten geschaffen, oder bei der Integration der Flüchtlinge federführend mitgewirkt. Geehrt wurden in diesem Jahr Joachim Fels, der Verein für Obst- und Gartenbau, Landschafts- und Heimatpflege Hochhausen, der Heimatverein Impfingen und der Heimat- und Kulturverein Dittwar. Ein Sonderpreis ging an die Ehrenamtlichen vom "Runden Tisch Asylbewerber Tauberbischofsheim". "Ohne das unermüdliche Engagement der ehrenamtlichen Helfer wäre die gelungene Integration der Flüchtlinge so nicht möglich, betonte Wolfgang Vockel in seiner Laudatio. Er hoffe, dass diese Art des Engagements beispielgebend für viele sei.
Auch aus diesem Grund sei die Anerkennung der Leistungen aller Ehrenpreisträger in der Öffentlichkeit wichtig, so Vockel. "Und so hinterlassen Bürgerstiftung und Geehrte gleichermaßen bleibende Spuren in der Kreisstadt."
 
© Fränkische Nachrichten, Freitag, 15.07.2016


Übergabe Ehrenamtspreis der Bürgerstiftung an den Heimat- und Kulturverein

12/7/2016

Bild
Auf dem Bild sehen wir von links: Bürgermeister Wolfgang Vockel, Walter Bartholme, Vorsitzender Kurt Hammrich, Ortsvorsteher Carsten Lotter, Josef Morschheuser Bürgerstiftung

Bilderschau Dittwar im Wandel der Zeit
8/7/2016

Bild
Am Freitagabend fand im Sportheim die Bilderschau "Dittwar im Wandel der Zeit statt. Konrad Gajewski hat interessante Bilder aus Dittwar von früher und heute zusammengestellt. Die Besucher diskutierten eifrig, wo denn die alten Häuser standen und selbst ältere Einwohner wussten teilweise nicht, wo die alten Häuser standen. Außerdem wurde ein Fotobuch mit den Bildern vorgestellt, das über den Verein erworben werden kann.
Unterstützt von Erstellen Sie mit anpassbaren Vorlagen Ihre eigene einzigartige Website.